AALTO strebt durch solarbetriebene Drohnen nach einer Demokratisierung des Hochgeschwindigkeits-Internetzugangs
Im Anfang des Jahres 2021 schloss Alphabet Loon. Es war eine vertraute Geschichte in den Annalen der Google X-Geschichte: ein ambitioniertes Moonshot mit enormem Potenzial, das fast ein Jahrzehnt lang vor jeglicher bedeutender Traction versiegte.
"Trotz des außergewöhnlichen technischen Fortschritts von Loon", erklärt X mit einem Hauch von Melancholie auf der früheren Projektseite, "erwies sich der Weg zur kommerziellen Ausführbarkeit als viel länger und riskanter als erhofft, sodass im Jahr 2021 Loons Reise zu Ende kam."
Das Projekt nutzte Wetterballons, um Hochgeschwindigkeits-Internet an Orte zu liefern, die keine Infrastruktur wie Subsahara-Afrika haben. Loon weckte einiges Interesse und wurde nach Naturkatastrophen wie dem Hurrikan, der Puerto Rico im Jahr 2017 verwüstete, eingesetzt.
Einige der grundlegenden Technologien von Loon leben in anderen Alphabet-Projekten weiter. Sein Geist wird jedoch von Airbus durch AALTO aufrechterhalten. Während Loon auf Ballons setzte, nutzt das neuere Projekt solarbetriebene Zephyr-Drohnen.
"[Loon] hatte wirklich gute Kundenbindung", sagte AALTO CEO Samer Halawi in einem Gespräch mit TechCrunch letzte Woche auf dem Mobile World Congress. "Die Menschen haben sich sehr schnell für den Service angemeldet. Was jedoch geschah war, dass die Ballons herumfliegen. Um dieses Problem zu lösen, haben sie multiple Ballons verwendet und das Signal von einem zum anderen übertragen. Sie mussten letztendlich achtmal so viele Ballons verwenden, um die gleiche Fläche abzudecken."
AALTO setzt auf feststehende Flügeldrohnen, die zumindest vorhersehbarer in ihren Bewegungen sind als Wetterballons. Airbus erwarb die Technologie für die feststehenden Flügeldrohnen von der britischen Verteidigungsministerium und Space-Ausgründung QinetiQ im Jahr 2013.
Die Zephyrs starten von einem kreisförmigen Start- und Landebahn, steigen in einer sich immer weiter ausweitenden Spirale auf. Die Drohnen erreichen in einer Höhe von mehr als 60.000 Fuß die Stratosphäre. Dies hält sie über kommerziellen Flugzeugen und Wetterphänomenen, die die Solarabdeckung beeinträchtigen können. Es stellt sich heraus, dass der Luftraum auch bei weitem nicht so reglementiert ist wie die darunter liegenden Bereiche.
Laut AALTO kann jede Drohne bis zu 7.500 Quadratkilometer Bodenfläche abdecken - oder das Äquivalent von bis zu 250 Mobilfunkmasten. Sobald die Systeme in der Luft sind, können sie monatelang nur mit Solarenergie betrieben werden. Alle sechs Monate wird das System jedoch für einen Batteriewechsel landen, da diese noch eine begrenzte Lebensdauer haben.
Der Markteintritt von AALTO umfasst Vereinbarungen mit Betreibern sowie Regierungsbehörden. Wie zuvor bei Loon, erkundet das Unternehmen auch vorübergehende Bereitstellung für ausgefallene Mobilfunkmasten nach Naturkatastrophen.