CleanFiber möchte Millionen Tonnen Karton zu Isoliermaterial umwandeln
Jahrzehntelang haben Baustoffunternehmen alte Zeitungen geschreddert, um Zellulose-Isolierung herzustellen. Aber da Zeitungen rückläufig sind, hat sich die Zellulose-Isolierungsbranche in der Zwickmühle wiedergefunden, weil sie auf schwindende Rohstoffvorräte angewiesen ist.
Da es schwieriger geworden ist, altes Zeitungspapier zu finden, gibt es ein weiteres Papierprodukt im Aufschwung: Wellpappekarton. Die Menschen wenden sich vermehrt dem E-Commerce zu, und die Menge an Kartonschachteln steigt stetig an. Jedes Jahr landen bis zu 50 Millionen Tonnen dieses Materials in Abfall- und Recyclingbehältern.
Karton scheint eine perfekte, papierbasierte Lösung für den Mangel der Isolierungsbranche zu sein, aber es gibt ein Problem: Wellpappekartons sind voll von Verunreinigungen wie Plastikband, Versandetiketten und sogar Metallklammern. Es ist viel herausfordernder, sie in Isoliermaterial umzuwandeln, als es bei Zeitungspapier je der Fall war. Doch ein Startup, CleanFiber, hat den Wandel vorausgeahnt und arbeitet seit Jahren an dem Problem.
Bis heute konnte CleanFiber genug Isolierung für etwa 20.000 Einfamilienhäuser produzieren. Aber CEO Jonathan Strimling wusste, dass das Unternehmen über sein anfängliches Werk in Buffalo, New York, hinaus expandieren müsste, um mehr als nur eine Randnotiz zu werden. Der Isoliermarkt in den USA wird von einer Handvoll großer Spieler dominiert und ist laut Grand View Research 12,5 Milliarden US-Dollar wert.
Strimling wusste auch, dass er und sein Team mehr Kapital benötigen würden, um sich auszudehnen. Sie haben zuletzt 2022 eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 10 Millionen US-Dollar aufgenommen, indem sie eine kreative Mischung aus Eigenkapital und Schulden verwendet haben, um das Werk in Buffalo in vollem Umfang zu betreiben. Aber eine landesweite Expansion würde eine viel größere Kriegskasse erfordern.
Die Umwandlung alter Kartonschachteln in Isolierung bringt CleanFiber eine Finanzierungsrunde von 10 Millionen US-Dollar ein
Glücklicherweise hatte das Unternehmen Spring Lane Capital, eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Private-Equity-Firma, seit über einem Jahrzehnt umworben. Die Firma hatte CleanFibers Fortschritte verfolgt und beschlossen, aufgrund der von dem Startup vorgelegten Zahlen eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 28 Millionen US-Dollar anzuführen, die außerdem eine projektbezogene Finanzierungsfazilität von 31,5 Millionen Dollar einschloss, wie TechCrunch exklusiv erfahren hat. Spring Lane wurde von Ahlström Invest, AXA Investment Managers, Climate Innovation Capital und Tokyu Construction/Global Brain begleitet.
„Das versetzt uns in eine sehr, sehr starke Position, um landesweit auszurollen“, sagte Strimling gegenüber TechCrunch.
Eine Herausforderung, mit der das Unternehmen bei der Entwicklung seines Produkts konfrontiert war, bestand darin, einen vollständig neuen Prozess zu verwenden, um einen anderen Rohstoff in einen Ersatz für die vorhandene Zellulose-Isolierung herzustellen. Es durfte nicht mehr kosten und musste genauso gut oder besser für die Installateure sein, die täglich damit arbeiten.
CleanFiber hat seine Ballen zu Marktpreisen verkauft, während es seinen Produktionsprozess verfeinert hat. Strimling gab nicht preis, ob das Unternehmen das Produkt bereits profitabel herstellt, aber er sagte, dass CleanFiber in der Lage war, die Grenzkosten der Produktion „auf eine sehr, sehr signifikante Kurve zu senken“.
Mit einem erstmaligen Werk, das aufgebaut und betriebsbereit ist, konnte CleanFiber sich durch eines der gefährlichsten Teile des Tals des Todes bewegen, das oft Startups verschlingt, die versuchen, eine neue Technologie zu kommerzialisieren. Das Bauen neuer zusätzlicher Fabriken wird kein Spaziergang im Park sein, aber es sollte mit jeder weiteren einfacher werden. Außerdem weist Strimling darauf hin, dass strengere Bauvorschriften bedeuten, dass neue Häuser mehr Isolierung als je zuvor benötigen. Mit anderen Worten, CleanFiber braucht nicht, dass etablierte Spieler verlieren, um zu gewinnen.